Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Natürliche Tees aus frischem Frühlingsgrün!

2. Teeabend mit Frau Doris Eisenmann

Er ist's

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1804-1875)

 

Wir hatten unter dem Titel Natürliche Tees aus frischem Frühlingsgrün zu unserem 2. Teeabend eingeladen.

Mit unserer Referentin Frau Doris Eisenmann fanden wir uns im vollbesetzten Jugendraum des Aschacher Pfarrheimes wieder. Bei den überwiegend weiblichen Besuchern waren alle Altersklassen vertreten.

Zu Beginn ihres Vortrages begrüßte Frau Eisenmann mit dem obigen Gedicht von Eduard Mörike.

Das Timing zum Thema passte hervorragend – da es ringsum nur so von jungem Frühlingsgrün sprießt. So hatte Frau Eisenmann auch Anschauungsmaterial in Form von Birkenzweigen, Schafgarbeblättern und Löwenzahn mitgebracht. In ihrem Vortrag erläuterte Frau Eisenmann die Beschaffenheit der Pflanzen u.a. Birke, Löwenzahn, Schlüsselblume, Schafgarbe, Brennnessel. Darüber hinaus inspirierte sie zur genauen Betrachtung insbesondere der Blätter. Sie gab Hinweise zum Einsatz in der heimischen Küche oder auch als gesunden Tee. Frisch aufgebrüht konnten unsere Gäste verschiedene Einzelteesorten probieren und die Bitterstoffe herausschmecken; die Einzelteesorten miteinander vermischt ließ die Besucher weitere geschmackliche Varianten erleben.

Viele Fragen der interessierten Zuhörer zur besten Erntezeit, zur Trocknung und Lagerung, zur Ziehzeit als Tee etc. konnte Frau Eisenmann in ihrem Vortrag beantworten.

Ihren Vortrag schloss Frau Eisenmann mit einem Gedicht von Joseph Eichendorff.