Unter dem Motto "Wir suchen den Kartoffelkönig" hatten wir zu einer Vorlesestunde eingeladen.
Viele Kinder - teils in Begleitung - kamen mit großen Kartoffel in die Bücherei. Nach einer Vorstell-Runde wurde zunächst über die Herkunft der Kartoffel gesprochen. Wie Kartoffeln angebaut und geerntet werden war ein weiterer Gesprächspunkt. Die meisten Kinder hatten ihre Kartoffel aus eigenem Anbau mitgebracht. Doch wie kam die Kartoffel zu uns und wer hat sie eingeführt? Hierzu hörten die Kinder die Legende vom Kartoffelkönig nämlich vom Alten Fritz, der die Kartoffelfelder von seinen Soldaten bewachen ließ und so die Bevölkerung neugierig auf die neue Frucht machte.
Auf die Frage, was man alles aus Kartoffeln machen kann, wussten die Kinder viele Antworten: Kartoffelpuffer, Kartoffelsalat, Klöße u.v.m. - aber vor allem auch Kartoffelchips!
Bei der Geschichte von der Maus und der Kartoffel halfen zum Schluss alle mit, die riesige Kartoffel aus der Erde zu ziehen: Der Bauer, seine Frau, der Knecht, die Magd, Mariechen, der Hund, die Katze und zuletzt die Maus.
Dieser immer länger werdende Aufzähltext machte den Kindern sehr viele Freude!
Anschließend war es so weit: Die Kartoffeln wurden gewogen. Die schwerste Kartoffel hatte Alexander Brust aus Hohn mitgebracht. Sie wog 708 g! gefolgt von Julian Vogt (626 g) und Jule Fehr (576 g) - beide aus Großenbrach-.
Der König wurde mit einem Kartoffelvolk - einem Netz Kartoffeln - belohnt.
Zum Abschluss bekamen die Kinder noch einen Kartoffeldruck in Form eines Sterns auf die Hand.!